Kontaktieren Sie uns!

Hier findet man uns

 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Konzept

Unsere Naturkita mitten im Dorf "Werchow" gelegen bietet den Kindern vielfältige Betätigungsmöglichkeiten. 

Die nahe Lage an Calau bietet zudem die Möglichkeit, verschiedenste Orte in der Stadt zu besuchen, wie z.B. die Bibliothek, die Schule und den angrenzenden Hort.

So gibt es regelmäßige Ausflüge in den Wald oder durchs Dorf, bei dir wir die Tier- und Pflanzenwelt ausgiebig mit den Kindern erkunden.

Durch regelmäßige Aufenthalte in der Natur schaffen wir ein Umfeld, das Bewegung, Entdeckung und die Auseinandersetzung mit der Umwelt fördert. 

Die Kinder bewegen sich (innerhalb eines festgelegten Rahmens) frei im Wald und auf naturnahen Flächen. Dabei stehen ihnen zahlreiche Naturmaterialien und Werkzeuge zur Verfügung, die sie nach ihren eigenen Interessen und Ideen nutzen können.

Wir Erzieher*innen begleiten die Kinder, beobachten sie und geben bei Bedarf Impulse. Die Natur bietet dabei alles, was es braucht.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht jedes einzelne Kind mit seiner natürlichen Neugier und seinem Drang, die Welt auf seine Weise zu erkunden.

Wir fördern dadurch ein ganzheitliches Lernen durch Spiel, Bewegung, Kreativität und sinnliche Erfahrungen.

Der regelmäßige Aufenthalt in der Natur unterstützt die Kinder in ihrer körperlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung.

Einbezogen werden dabei sowohl die "Grundsätze Elementarer Bildung" des Landes Brandenburg, sowie der erweiterte Bildungsplan mit Schwerpunkt Partizipation.

 

Ziele unserer täglichen pädagogischen Arbeit sind:

1. Förderung der Bewegung, z.B. durch Balancieren auf Baumstämmen, Klettern und Rennen auf unebenen Flächen.

2.Stärkung der Sozialkompetenz, z.B. durch das angeleitete Spiel in Gruppen und das Absprachen treffen mit Gleichaltrigen während des freien Spiels.

3.Naturverbundenheit entwickeln, z.B. durch einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen.

4.Ganzheitliches Lernen, durch vielfältige Erfahrungen im Alltag.

 

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, das allen Kindern Raum für freie Entfaltung und selbstbestimmtes Lernen bietet. Ihre Kinder können aus verschiedenen Lern- und Spielbereichen frei wählen und sich an ihren Interessen und Bedürfnissen orientieren.

Offene Gruppenstrukturen fördern die Selbständigkeit, die Entscheidungsfähigkeit und die Kreativität. Gleichzeitig schaffen wir damit Gelegenheiten für Begegnungen und soziale Interaktionen der unterschiedlichen Altersgruppen.

Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung, geben Impulse und vermitteln Wertschätzung und Geborgenheit gegenüber dem Kind. Diese Haltung ermöglicht es uns, die Ressourcen und Potenziale eines jeden Kindes zu erkennen und zu stärken.

 

 

Unser Tagesablauf ist flexibel und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder, sowie an Gegebenheiten der Natur.

Der Tag beginnt jedoch stets um 06:00 Uhr 

07:30 Uhr                     gemeinsames Frühstück

ab 08.00 Uhr                Freispiel

ab 09:00 Uhr                Obstpause und gemeinsame Begrüßung im Morgenkreis in den jeweiligen Gruppen

danach                        Freispiel draußen, Ausflüge oder Spaziergänge

ab 11.00 Uhr                 Mittagessen

12.00 Uhr - 14.00 Uhr    Ruhezeit oder ruhige Beschäftigung

14.30 Uhr                     Vesperzeit

15.00 Uhr- 17.00 Uhr      freies Spiel draußen oder drinnen