Kontaktieren Sie uns!

Hier findet man uns!

 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unsere Schwerpunkte

Unser Haus sehen wir als „Haus der Kinder“. Wir pädagogischen Fachkräfte verstehen uns als Begleiter von Entwicklungs- und Lernprozessen. Besonders wichtig sind uns in unserer Arbeit folgende Punkte:

 

Das Miteinander

Die Förderung des Zusammenhaltes und des sozialen Miteinanders in unseren Gruppen ist oberstes Gebot in unserer Arbeit. Unser täglicher Umgang untereinander wird bereichert durch die Arbeit mit Menschen, die aufgrund von Armut, Migration, Krankheit oder anderen gesellschaftlichen Herausforderungen benachteiligt sind. Unser Ziel ist es Barrieren abzubauen und alle Kinder dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten. Uns ist ein wertschätzender Umgang aller Altersgruppen untereinander sehr wichtig. Hierbei legen wir großen Wert auf gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt, Toleranz und Empathie. 

 

Das Spiel

Kinder lernen während sie spielen, das heißt: „Spielen ist Lernen!“.

Aus diesem Grund legen wir in unserer Arbeit großen Wert darauf den Kindern die Möglichkeit zu bieten ihre Welt spielerisch entdecken zu können. Im Spiel erforscht das Kind seine Umwelt und bearbeitet seine Eindrücke und Erfahrungen. Wir Pädagogen beobachten die Kinder intensiv und stellen aufgrund dessen immer wieder neues Spielmaterial zur Verfügung. Dies soll den Kindern ermöglichen auf bereits erworbenes Wissen aufzubauen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. 

 

Aufenthalt im Freien

Die Bewegung im Freien ist wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, aber auch für deren Gesundheit. Wir legen großen Wert darauf, den Kindern täglich die Möglichkeit zu bieten an der frischen Luft neue Energie zu tanken. Ausnahmen gibt es bei Unwetter oder kräftigem Dauerregen. Bei unseren ganz jungen Krabbelkindern entscheiden wir bei besonderen Wetterbedingungen (Eiseskälte, Nieselregen) individuell, ob wir sie mit ins Freie nehmen. 

 

Portfolio

Das Portfolio ist das „Buch des Kindes“. Jedes Kind bekommt, mit Aufnahme in unsere Kita, sein eigenes Portfolio. In diesem dokumentieren wir die Lernerfahrungen, -prozesse und -erfolge sowie erworbene Kompetenzen systematisch. Für uns pädagogische Fachkräfte ist das Buch die Grundlage, persönliche Lern- und Weiterbildungsstrategien für jedes einzelne Kind zu planen.

 

Aktuell befinden wir uns auf dem Weg dahin die Mappen individueller und gemeinsam mit den Kindern zu gestalten.